Auf den Spuren von Goethe – Eine unvergessliche Reise nach Weimar
Wie bringt man Geschichte, Literatur und Kunst zum Leben? Indem man dorthin reist, wo sie geschrieben wurde! Unsere Schüler der Berlin Cosmopolitan School tauchten auf ihrer Exkursion nach Weimar tief in die Weimarer Klassik ein – und kehrten mit unzähligen Eindrücken und neuen Erkenntnissen zurück.
Ankunft in der Stadt der Dichter und Denker
Weimar empfing die Gruppe mit strahlendem Sonnenschein und einer gemütlichen Jugendherberge direkt am Poseckschen Garten. Kaum angekommen, begann das literarische Abenteuer: das Goethehaus stand als erste Station auf dem Programm. Mit Audioguides und Fragebögen ausgestattet, erkundeten die Schüler Goethes Wohnhaus und staunten über das prachtvolle Interieur, die beeindruckende Kunstsammlung und die versteckten Details der historischen Räume. Besonders der „Junosaal“ mit seiner imposanten römischen Büste und das lange, geheimnisvolle Treppenhaus hinterließen bleibende Eindrücke.
Theater, Bauhaus und eine kleine Überraschung
Nach der Stadtbesichtigung war ein weiteres Highlight geplant: ein Theaterbesuch im Deutschen Nationaltheater. Doch kurzfristig wurde die „Faust“-Aufführung abgesagt. Spontan entschieden sich die Lehrer und Schüler, stattdessen das Stück „Kunst“ von Yasmina Reza anzusehen – ein humorvoller und tiefgründiger Einblick in die Welt der modernen Kunst. Am Nachmittag gab es die Möglichkeit, entweder die Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit ihrem berühmten Rokokosaal oder das Bauhaus-Museum mit seinen avantgardistischen Werken zu besuchen. Beide Orte boten inspirierende Einblicke in verschiedene Facetten der Kulturgeschichte.
Natur, Reflexion und Rückkehr nach Berlin
Der nächste Morgen begann mit einem entspannten Spaziergang durch den Park an der Ilm, in dem sich Goethes Gartenhaus befindet – ein perfekter Ort zum Nachdenken, Verweilen und Erkunden. Bevor die Heimreise angetreten wurde, reflektierten die Schülerinnen ihre Erlebnisse: Welche Bedeutung hatte Weimar als kulturelles Zentrum? Wie lassen sich die Themen der Weimarer Klassik auf heutige Fragestellungen übertragen? Der Besuch war nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Inspiration für die Zukunft.
Lernen außerhalb des Klassenzimmers
Die Exkursion nach Weimar machte Geschichte, Kunst und Literatur greifbar und erlebbar. Die Verbindung von Museumsbesuchen, Stadtspaziergängen und Theater schuf eine einzigartige Lernumgebung, in der sich die Schüler aktiv mit der deutschen Klassik auseinandersetzen konnten. Zurück in der Schule wurde das Erlebte direkt aufgegriffen – mit der gemeinsamen Lektüre von Goethes „Osterspaziergang“ aus „Faust“.
Eines steht fest: Weimar hat die Schüler und Schülerinnen begeistert!