BCS Robotics-Teams feiern Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft – Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Dallas
Die Robotics-Teams der Berlin Cosmopolitan School (BCS) haben bei den VEX Robotics German Masters 2025 beeindruckende Leistungen gezeigt und sich für die Weltmeisterschaft in Dallas qualifiziert.
Das Middle School Team, das in diesem Jahr erstmals antrat, erreichte einen starken neunten Platz und schaffte es bis ins Viertelfinale, während das High School Team den Titel „German Masters Tournament Champion 2025“ erringen konnte, was ihnen das Ticket zur Weltmeisterschaft in Dallas sicherte.
Besonders hervorzuheben ist auch das Team „Cosmo Kids“, das den Excellence Award gewann und damit ebenfalls die Qualifikation erreichte, während das Team „Junior Cosmos“ einen hervorragenden zehnten Platz belegte.
Mehr als nur ein Wettbewerb
Für die Schülerinnen und Schüler der BCS war die Teilnahme an der Meisterschaft weit mehr als ein reiner Technik-Wettbewerb. Neben dem Bau und der Programmierung ihrer Roboter haben sie wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, strategisches Denken und Problemlösungskompetenz entwickelt. Die Schulgründerin, Yvonne Wende, betont dazu:
„Die Teilnahme an solchen Turnieren bringt wertvolle Lernerfahrungen mit sich. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, Herausforderungen anzunehmen, Strategien zu entwickeln und auch mit Rückschlägen umzugehen, alles wichtige Fähigkeiten für ihre Zukunft.“
Ebenso äußerte sich Claudia Richter, die betreuende Lehrerin, die die Robotics Clubs seit 2018 anbietet:
„Ich bin sehr stolz auf meine Teams. Die Schüler haben sich die gesamte Saison vorbereitet und ihre Roboter kontinuierlich weiterentwickelt. Auch bei Rückschlägen haben sie nicht aufgegeben und neue Wege gesucht. Selbst Wochenenden und Ferien wurden genutzt. Damit haben sie gezeigt, dass harte Arbeit und Ausdauer sich auszahlen.“
Der Robotics Club bietet den Schülern vielfältige Trainingsmöglichkeiten. Der reguläre Clubbetrieb findet zweimal wöchentlich über zwei bis drei Stunden statt, in den Wochen vor Turnieren kommen zwei- bis dreimal zusätzliche Workshop-Tage hinzu und einmal im Monat wird eine intensivere Trainingseinheit für das V5-Projekt an den Wochenenden am Müggelsee durchgeführt. Besonders beeindruckend ist, dass die Betreuerin sich anfangs das nötige Wissen über Robotik selbst aneignen musste, um diesen Weg gemeinsam mit den Schülern zu beschreiten.
Nächster Halt: Weltmeisterschaft in Dallas
Mit ihren beeindruckenden Erfolgen haben sich die BCS-Teams für die VEX Robotics Weltmeisterschaft 2025 in Dallas, USA qualifiziert, die vom 6. bis 14. Mai 2025 stattfindet. Über 50 Länder nehmen an diesem internationalen Wettkampf teil, was das Turnier zu einem globalen Highlight macht. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren: Neben der weiteren mechanischen Weiterentwicklung der Roboter und der Optimierung der Programmierung stehen intensives Fahrtraining und strategische Verbesserungen im Fokus, um den internationalen Herausforderungen bestmöglich begegnen zu können. Die Schüler sind sich einig: „Wir sind unglaublich stolz auf unsere Teams. Die harte Arbeit, unser Ehrgeiz und unsere Leidenschaft für Robotik haben sich ausgezahlt. Nun freuen wir uns darauf, unsere Schule in Dallas zu vertreten.“
Die Berlin Cosmopolitan School ist eine internationale Bildungseinrichtung mit einem starken Fokus auf Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT). Mit innovativen Lernkonzepten und einer praxisnahen Ausbildung bereitet sie ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Der Robotics Club der Schule bietet technikbegeisterten Jugendlichen die Möglichkeit, sich intensiv mit Robotik und Programmierung auseinanderzusetzen und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen.
Über die Berlin Cosmopolitan School, Preschool und den Kindergarten
Die Berlin Cosmopolitan School verändert mit verschiedenen Lernansätzen in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Sport, New Work, Kultur, Tanz, Musik und Kunst und vielem mehr die traditionelle Arbeitsweise von Schulen und Kindergärten. Das Ziel der Schule, Vorschule und des Kindergartens in freier Trägerschaft ist, alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten mitzunehmen.
„Wenn Schule motiviert, lernen alle mehr“, ist die Überzeugung der Berlin Cosmopolitan School. Regelmäßiges Lernen im Freien, sportliche Aktivitäten und Wettbewerbe, digitale Projekte wie Robotics, Praktika ab Klasse 6, Musizieren ab dem Kindergartenalter, Tanzclubs, bilinguale Erziehung und vieles mehr helfen den Kindern, ihre eigenen Vorlieben und Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln.
Wichtige Anliegen der Berlin Cosmopolitan School, des Kindergartens und der Preschool sind soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit in der Bildung und eine ausgewogene Gemeinschaft. Die Schule vergibt regelmäßig Stipendien an Schülerinnen und Schüler und nimmt Flüchtlinge auf. Durch das etablierte Netzwerk und das international ausgebildete Personal hat die Bildungseinrichtung die Möglichkeit, neue pädagogische Wege für jede Altersgruppe zu beschreiten.
Die Berlin Cosmopolitan School wurde 2003 als gemeinnützige Organisation von Yvonne Wende gegründet. 2004 öffnete der erste bilinguale (englisch-deutsche) Kindergarten und die Vorschule für Berlin-Mitte mit 18 Kindern. Kurz darauf kam die Grundschule hinzu und zuletzt im Jahr 2009 das anerkannte bilinguale Gymnasium der Berlin Cosmopolitan School 01P22. Seitdem ist die Anzahl der Kinder und Jugendlichen stetig angestiegen. Mittlerweile werden ca. 1.000 Schüler:innen aus aller Welt auf dem Campus Rückerstraße und Invalidenstraße unterrichtet. Der Kindergarten ist zu einer Anzahl von mehr als 300 Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren angewachsen.
Die Berlin Cosmopolitan School hat im Jahr 2013 zunächst für die Grundschule und auch für die Sekundarstufe II die Zulassung als International Baccalaureate (IB) World School erhalten. Bei dem IB Learner Profile geht es um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hin zu Menschen, die zu lebenslang Lernenden heranwachsen. Die Schule und der Kindergarten nutzen Primärerfahrungen für die Gestaltung des Unterrichts.