< Alle Blog-Artikel

Let’s Talk About TikTok: Schüler und Experten debattieren über die Chancen und Risiken sozialer Medien

10. Oktober 2024

Mit „Let’s talk About“ hat die Berlin Cosmopolitan School ein neues Diskussionsformat gestartet, das Schülern die Möglichkeit bietet, mit Experten über die brennenden Themen unserer Zeit zu debattieren. Zum Auftakt des Formats stand TikTok im Mittelpunkt – eine Plattform, die nicht nur den Alltag vieler junger Menschen prägt, sondern auch gesellschaftliche Fragen zur digitalen Verantwortung aufwirft.

Auf dem Podium diskutierten die Schüler Annea, Alef, Kayleigh und Aloulabi mit namhaften Gästen: Lina Arnold und Marie-Josephine Ludewig von der Social Media Agentur Joli, Eva Resch, Psychologin von crispycoaching, und Esther-Marie Merz, Kommunikationsexpertin und Journalistin. Die Schülerschaft der Klassen 7 bis 11 verfolgte die Veranstaltung mit großem Interesse und beteiligte sich aktiv an der Debatte.

Eva Resch erläuterte eindringlich, wie Hirnforschungen nachgewiesen haben, dass das zu frühe Nutzen von Social Media das Risiko erhöht, im späteren Leben an Suchtkrankheiten zu leiden. „Die Auswirkungen auf die Gehirnstrukturen sind erheblich“, erklärte sie und betonte, dass die Schüler vorsichtig und bedacht mit ihrer Social-Media-Nutzung umgehen sollten. Diese Aussage führte zu einem lebhaften Austausch unter den Schülern und Gästen über die langfristigen Folgen digitaler Medien.

Lina Arnold von Joli appellierte an die Jugendlichen, Social Media nicht nur passiv zu konsumieren, sondern es aktiv zu gestalten: „Es geht darum, die Plattform als Werkzeug zu nutzen, um eigene kreative Ideen einzubringen.“ Damit forderte sie die Schüler dazu auf, TikTok als eine Plattform für Selbstentfaltung und Beteiligung zu begreifen, anstatt sich von der Flut an Inhalten lediglich berieseln zu lassen.

Esther-Marie Merz schließlich rief dazu auf, soziale Medien stets kritisch zu hinterfragen. Besonders warnte sie davor, dass Informationen, die einmal im Internet geteilt werden, oft nicht mehr gelöscht werden können. „Wir müssen uns bewusst sein, dass digitale Spuren für immer bleiben können“, unterstrich sie und ermutigte die Schüler, sorgfältig darüber nachzudenken, welche Inhalte sie online stellen.

Diese spannende Podiumsdiskussion bot den Schülern vielfältige Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen von TikTok und Social Media im Allgemeinen. Die Veranstaltung regte dazu an, die eigene Mediennutzung kritisch zu reflektieren und gleichzeitig die Potenziale digitaler Plattformen zu nutzen, um sich aktiv und kreativ einzubringen.

Über die Berlin Cosmopolitan School, Preschool und den Kindergarten

Die Berlin Cosmopolitan School verändert mit verschiedenen Lernansätzen in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Sport, New Work, Kultur, Tanz, Musik und Kunst und vielem mehr die traditionelle Arbeitsweise von Schulen und Kindergärten. Das Ziel der Schule, Vorschule und des Kindergartens in freier Trägerschaft ist, alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten mitzunehmen. 

„Wenn Schule motiviert, lernen alle mehr“, ist die Überzeugung der Berlin Cosmopolitan School. Regelmäßiges Lernen im Freien, sportliche Aktivitäten und Wettbewerbe, digitale Projekte wie Robotics, Praktika ab Klasse 6, Musizieren ab dem Kindergartenalter, Tanzclubs, bilinguale Erziehung und vieles mehr helfen den Kindern, ihre eigenen Vorlieben und Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln.

Wichtige Anliegen der Berlin Cosmopolitan School, des Kindergartens und der Preschool sind soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit in der Bildung und eine ausgewogene Gemeinschaft. Die Schule vergibt regelmäßig Stipendien an Schülerinnen und Schüler und nimmt Flüchtlinge auf. Durch das etablierte Netzwerk und das international ausgebildete Personal hat die Bildungseinrichtung die Möglichkeit, neue pädagogische Wege für jede Altersgruppe zu beschreiten.

Die Berlin Cosmopolitan School wurde 2003 als gemeinnützige Organisation von Yvonne Wende gegründet. 2004 öffnete der erste bilinguale (englisch-deutsche) Kindergarten und die Vorschule für Berlin-Mitte mit 18 Kindern. Kurz darauf kam die Grundschule hinzu und zuletzt im Jahr 2009 das anerkannte bilinguale Gymnasium der Berlin Cosmopolitan School 01P22. Seitdem ist die Anzahl der Kinder und Jugendlichen stetig angestiegen. Mittlerweile werden ca. 1.000 Schüler:innen aus aller Welt auf dem Campus Rückerstraße und Invalidenstraße unterrichtet. Der Kindergarten ist zu einer Anzahl von mehr als 300 Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren angewachsen. 

Die Berlin Cosmopolitan School hat im Jahr 2013 zunächst für die Grundschule und auch für die Sekundarstufe II die Zulassung als International Baccalaureate (IB) World School erhalten. Bei dem IB Learner Profile geht es um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hin zu Menschen, die zu lebenslang Lernenden heranwachsen. Die Schule und der Kindergarten nutzen Primärerfahrungen für die Gestaltung des Unterrichts.

Anmelden

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der BCS.

Für die wichtigsten Informationen zu unserem Bewerbungsprozess klicken Sie bitte hier. Sie können sich aber auch Direkt anmelden