International Baccalaureate Primary Years Programme (PYP) School

Das PYP (Primary Years Programme) der International Baccalaureate Organisation (IBO) bildet neben dem Berliner Rahmenplan die Basis für den Lehrplan an der Berlin Cosmopolitan School. Das PYP wurde speziell als Lehrplan für internationale Schulen entwickelt und führt die Schülerinnen und Schüler zum IB Diploma Programme.

Den Kern unseres PYP-Lehrplans bildet das Programme of Inquiry, das transdisziplinäre Themen, Leitgedanken, Fragestellungen und Konzepteumfasst, die die Kinder aufgrund ihrer natürlichen Neugierde erforschen und dadurch vertieftes Wissen und Verständnis für Themen und Probleme gewinnen werden, die für alle Menschen aus aller Welt relevant sind.

Einen umfassenden Einblick in die allgemeinen Regeln des IB, die für alle Schulen gelten, finden Sie hier:

General Regulations und Rules for IB World Schools.

Für häufig gestellte Fragen zum Programm folgen Sie bitte diesem Link.

Der PYP-Lehrplan ist von Grundkonzepten geprägt

Internationalität: Der Lehrplan kombiniert die erfolgreichsten internationalen pädagogischen Konzepte und befähigt die Schülerinnen und Schüler, problemlos und in internationalem Maßstab die Schule zu wechseln.

Auf Hinterfragen und Recherche basierendes Lernen: Der Schwerpunkt des PYP liegt auf dem wissens- und erfahrungsbasierten Lernen, der Entwicklung der besten Methoden der Wissensaneignung und der Beschäftigung mit Dingen, über die man gern mehr wissen möchte.

Fächerübergreifendes Denken: Mathematik, Sprachen, Kunst, Natur- und Sozialwissenschaften werden unter Rückgriff auf interdisziplinäre Themen gelehrt, damit die Schülerinnen und Schüler bestehende Zusammenhänge erkennen.

Das IB-Lernerprofil

PYP-Schülerinnen und -Schüler erwerben die folgenden Fähigkeiten:

Spaß am Forschen

Sie entwickeln eine natürliche Neugier. Sie eignen sich die Fähigkeiten an, die sie benötigen, um Dinge zu hinterfragen, zu recherchieren und sich selbstständig zu erarbeiten. Sie lernen mit Freude am Lernen, die sie ihr ganzes Leben begleiten wird.

Erwerb von Fachwissen

Sie gehen Konzepten, Ideen und Themen mit lokalem oder globalem Bezug auf den Grund. Dabei eignen sie sich umfassende Kenntnisse an und gewinnen Erkenntnisse – auf Basis eines breit angelegten und ausgewogenen Fächerangebots.

Fähigkeit zum (kritischen) Denken

Die Schülerinnen und Schüler zeigen Eigeninitiative und entwickeln dabei einen kritischen und kreativen Geist, gehen komplexe Probleme an und treffen fundierte, ethisch gerechtfertigte Entscheidungen.

Stärkung der Kommunikation- und Kooperationsfähigkeiten

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und äußern Ideen selbstbewusst und kreativ in mehreren Sprachen und auf vielerlei Kommunikationswegen. Sie arbeiten bereitwillig und effektiv mit anderen zusammen.

Charakterfestigkeit und Orientierung an Werten und Normen

Das Handeln der Schülerinnen und Schüler basiert auf Anstand und Ehrlichkeit, und sie haben einen ausgeprägten Sinn für Fairness, Gerechtigkeit und Respekt für die Würde von Einzelnen, Gruppen und Gemeinschaften. Sie übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Handeln und seine Folgen.

Weltoffenheit

Sie kennen und schätzen ihre eigene Kultur und persönliche Geschichte, sind aber gleichzeitig offen für Sichtweisen, Werte und Traditionen anderer Menschen und Gemeinschaften. Sie sind es gewohnt, unterschiedliche Meinungen einzuholen und zu bewerten, und sind bereit, aus Erfahrungen zu lernen.

Solidarität und gesellschaftliches Engagement

Die Schülerinnen und Schüler können die Bedürfnisse und Gefühle anderer nachempfinden und zeigen Mitgefühl und Respekt gegenüber anderen. Sie zeigen persönliches Engagement für die Gemeinschaft und verhalten sich gegenüber anderen Menschen und der Umwelt achtsam und rücksichtsvoll.

Mut, Neues zu wagen und sich Herausforderungen zu stellen

Sie stellen sich mutig, aber dennoch mit Bedacht unbekannten und unsicheren Situationen und verfügen über die geistige Eigenständigkeit, neue Rollen, Ideen und Strategien zu erproben. Sie sind mutig und äußern und verteidigen ihre Überzeugungen.

Ausgewogene Lebensweise

Den Schülerinnen und Schülern ist die Bedeutung eines geistigen, physischen und emotionalen Gleichgewichts für das eigene Wohlbefinden und das von anderen bewusst.

Fähigkeit zur Selbstreflexion

Selbstreflexion

Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, ihren eigenen Lernprozess und ihre Erfahrungen zu reflektieren. Sie können ihre Stärken und Grenzen als Grundlage für ihren weiteren persönlichen Lern- und Entwicklungsprozess einschätzen.